- MSX
- MSX[Abk. für Microsoft Extended Basic, dt. »Erweitertes Microsoft Basic«], Anfang bis Mitte der 1980er-Jahre durchgeführter Versuch, eine einheitliche technische Umgebung für Heimcomputer zu schaffen, bei der Geräte unterschiedlichster Hersteller dieselben Hard- und Software-Komponenten nutzen, sodass auf ihnen auch dieselben Programmen laufen. Grundgedanke und Namensgeber des Standards war das für fast alle Rechner verfügbare Basic von Microsoft.Die sog. MSX-Rechner waren mit einem Zilog Z80A-Prozessor ausgestattet, besaßen einen Hauptspeicher von 32 KByte, einen Bildschirm der 40 Textzeilen in 16 Farben darstellen konnte, hatten eine genormte Schnittstelle für Kassettenrekorder, Erweiterungsschächte für Spielemodule, zwei Anschlüsse für Joysticks, eine Centronics-Schnittstelle als Druckeranschluss und eine weit gehend einheitliche Tastatur, die jedoch länderspezifische Eigenheiten zuließ. Mit diesem technischen Standard wurde es möglich, Programme herzustellen, die nicht an einige Dutzend unterschiedliche Computermodelle angepasst werden mussten (da oft sogar Geräte des gleichen Herstellers nicht untereinander kompatibel waren), sondern lediglich an einen bestimmten Prozessor. Die Programme liefen dann auf allen MSX-Rechnern. Die Geräte konnten sich jedoch nicht gegen die Marktführerschaft bereits etablierter Homecomputer (etwa den Commodore C64) sowie neuerer Geräte wie den Atari, den Amiga und die ersten IBM-kompatiblen Rechner durchsetzen. Der MSX-Standard hat heute keine Bedeutung mehr.
Universal-Lexikon. 2012.